Ein naheliegender Einsatzbereich ist die Texterstellung. Wer einen Blogartikel über Erkältungsprävention schreiben möchte, kann die KI um eine Gliederung oder erste Textbausteine bitten. Diese Entwürfe werden anschließend fachlich geprüft und angepasst. So spart man Zeit und erhält trotzdem einen hochwertigen Beitrag. Gleiches gilt für Social-Media-Posts, Newsletter oder kurze Google-Beiträge.
Auch im Bildbereich eröffnet Generative KI neue Möglichkeiten. Mit Tools wie DALL·E , midjourney oder den KI-Funktionen in Canva lassen sich in Sekunden Bilder generieren, die für Facebook, Instagram oder digitale Screens genutzt werden können. So entstehen passende Visuals für saisonale Aktionen oder Kampagnen, auch wenn keine eigenen Fotos vorhanden sind.
Ein dritter wichtiger Bereich ist die Automatisierung von Abläufen. Tools wie Buffer, planable oder die Meta Business Suite ermöglichen es, Beiträge im Voraus zu planen, die dann automatisch ausgespielt werden. Newsletter-Dienste wie Brevo oder Mailchimp verschicken vorbereitete Kampagnen nach Zeitplan. Selbst digitale Screens in der Offizin können so gesteuert werden, dass Inhalte regelmäßig aktualisiert werden, ohne dass jedes Mal händisch eingegriffen werden muss.