1. Sie entlasten das Team – aber geben trotzdem ein Gesicht
In vielen Apotheken heißt es: „Wir wollen sichtbar sein – aber bitte nicht dauernd wir selbst.“
Ein KI-Maskottchen nimmt diese Last ab. Es steht stellvertretend für das Team, transportiert Botschaften, ohne dass jede:r vor die Kamera muss.
So entsteht digitale Präsenz ohne Druck.
2. Sie werden zur Markenfigur – und machen Apotheken unverwechselbar
Wir alle erinnern uns an Maskottchen von Sportvereinen, Airlines oder großen Tech-Marken. Sie sind Symbole, die Geschichten erzählen.
Eine Apotheke, die ein eigenes Maskottchen hat, baut damit eine digitale Identität auf – weit über Logo und Farbwelt hinaus.
3. Sie erklären, was sonst untergeht
E-Rezept, Lieferengpässe, Medikationsanalyse – wichtige Themen, die oft trocken wirken. Ein KI-Charakter kann sie spielerisch, emotional und verständlich aufbereiten.
So entsteht Wissensvermittlung, die hängen bleibt.
4. Sie schaffen Kontinuität
Viele Apotheken kämpfen damit, regelmäßig Content zu liefern. Ein KI-Charakter ist immer einsatzbereit, ob für Storys, Reels, Posts oder Infografiken.