Mini-Workflow:

So erstellt man in 10 Minuten einen Social-Media-Post für die Apotheke mit ChatGPT
Eine Benutzeroberfläche von ChatGPT mit dem CapCut-Logo und dem Text "Neu: GPT-5" auf einem blauen Hintergrund.
Viele Apotheken möchten auf Facebook, Instagram oder LinkedIn aktiv sein, wissen aber nicht, wie sich zwischen Rezeptur, Beratung und Warenwirtschaft noch Zeit dafür finden lässt.
Die Folge: ❌ Posts erscheinen unregelmäßig ❌ Ideen gehen verloren ❌Die Sichtbarkeit sinkt – sowohl bei Kundschaft als auch potenziellen Bewerbenden
Genau dafür gibt es meinen 10-Minuten-ChatGPT-Workflow: Ein klarer Ablauf, der von der Idee bis zum fertigen Post führt – ohne Stress und ohne Leerlauf.

Warum Social Media für Apotheken unverzichtbar ist

Ein kurzer Realitätscheck: ➡️ Rund 80% der Kundschaft informiert sich online über Produkte, Angebote und Service – auch bei Apotheken ➡️ Fachkräfte entscheiden sich eher für Apotheken, die online aktiv und sympathisch auftreten ➡️ Regelmäßige Posts halten die Apotheke im Gedächtnis, auch wenn kein direkter Kundenkontakt besteht
Social Media ist also nicht „nice to have“, sondern ein fester Bestandteil moderner Apothekenkommunikation. Mit dem richtigen System kostet es nicht mehr Zeit als ein kurzes Beratungsgespräch.

Der 10-Minuten-Workflow für Apotheken:

Der Ablauf eignet sich für Produkt-Posts, Tipps, Aktionstage und sogar für Recruiting-Beiträge.
Benötigt werden: ➡️ ChatGPT (kostenlose oder Plus-Version) ➡️ Smartphone oder PC ➡️ Canva oder ein ähnliches Design-Tool ➡️ 10 Minuten ungestörte Zeit
Schritt 1 – Thema festlegen (1 Minute)
Mögliche Kategorien: ✅ Produkt-Tipp: Beispiele: Sonnenschutz im Sommer, Hustentee im Winter, Vitamine in der Erkältungssaison
✅ Gesundheits-Tipp: Beispiele: Allergievorbeugung, Hautpflege, Reiseapotheke
✅ Aktionstag oder Event: Beispiele: Welt-Herz-Tag, Tag der Apotheke, Grippeschutzstart
💡 Profi-Tipp: Eine Themenliste im Voraus anlegen – z. B. mit dem Apotheken-Contentplan 2025 – spart Zeit bei der Auswahl.
Schritt 2 – Prompt in ChatGPT eingeben (2 Minuten)
„Erstelle einen Social-Media-Post (max. 50 Wörter) für eine Apotheke in [Stadtname] zum Thema [Thema einsetzen]. Verwende einen freundlichen, beratenden Ton, sprich die Leserschaft direkt an und verzichte auf Heilversprechen.“
💡 Extra: Am Ende hinzufügen: „Gib bitte 3 Varianten“ – so lässt sich die beste auswählen.
Schritt 3 – Text prüfen & anpassen (2 Minuten) ➡️ Fachliche Korrektheit sicherstellen (besonders bei Gesundheitsthemen) ➡️ Ton prüfen: freundlich-beratend statt zu werblich ➡️ Kürze beibehalten: Social Media lebt von klaren, knappen Botschaften
Schritt 4 – Bild erstellen oder auswählen (3 Minuten) Das Bild ist der Blickfang – es entscheidet, ob der Post beachtet wird.
Optionen: ✅ Handyfoto → schnell und authentisch (z. B. Produkt, Team, Offizin) ✅ Canva-Vorlage → professionell, markenkonform ✅ KI-Bild → modern und auffällig (z. B. mit DALL·E oder Canva AI)
💡 Profi-Tipp: 3–4 Vorlagen in Canva anlegen, in die nur noch Text und Bild eingefügt werden müssen – spart jedes Mal mehrere Minuten.
Schritt 5 – Posten & fertig (2 Minuten) ➡️ Text und Bild hochladen (Facebook, Instagram oder LinkedIn) ➡️ 3–5 relevante Hashtags ergänzen ➡️ Posten – und zurück in den Apothekenalltag
Häufige Stolperfallen – und wie sie sich vermeiden lassen ❌ Zu lange Texte → Leserinnen und Leser scrollen weiter ❌ Unklare Bilder → klare Motive wählen, wenig Text im Bild ❌ Falscher Ton → zu werblich wirkt abschreckend, besser beratend und persönlich ❌ Unregelmäßigkeit → lieber 2× im Monat konstant posten als unregelmäßig

Fazit: 10 Minuten reichen

Social Media muss keine halbe Stunde täglich kosten. Mit diesem Workflow lässt sich in 10 Minuten ein Post erstellen, der professionell aussieht, zum Mitmachen einlädt und die Apotheke sichtbar hält. Der Ablauf ist beliebig wiederholbar – für jeden Post, das ganze Jahr.