Still, teuer, wirkungslos
So verbrennen Apotheken ihr Geld im Netz – und merken es erst, wenn es zu spät ist.
Sie haben viel investiert. Eine neue Website. Modern. Schön gestaltet. Vielleicht sogar mit integriertem Onlineshop. Die Agentur hat geliefert – und Sie dachten: „Jetzt sind wir digital aufgestellt.“ Aber dann passiert... nichts.
❌ Keine Online-Bestellungen. ❌ Kaum Website-Besuche. ❌ Keine neuen Kundinnen. ❌ Keine Bewerbungen.
Und plötzlich wird klar: Sie haben viel Geld für ein digitales Schaufenster bezahlt – das niemand anschaut.
Eine Website ist keine Wirkung – sondern nur der Anfang
Viele Apotheken lassen sich eine Website erstellen – und denken, damit sei die Arbeit getan. Aber das ist ein Trugschluss. Denn eine Website ist nicht die Lösung. Sie ist nur ein Werkzeug. Und ein Werkzeug bringt nur dann etwas, wenn man es regelmäßig nutzt, weiterentwickelt, sichtbar macht.
Doch genau das passiert in vielen Apotheken nicht.
Warum Onlineshops in Apotheken oft scheitern
Onlineshops sind mittlerweile für uns normal und komplette Realität – aber genau in der Realität scheitern viele Apotheken genau daran. Warum? ❌ Weil niemand von dem Shop weiß. ❌ Weil er nicht beworben wird. ❌ Weil die Seite nicht auf mobile Nutzung optimiert ist. ❌ Weil die Menschen Google fragen – und nicht direkt Ihre URL eingeben. ❌ Weil die Konkurrenz – Amazon, Shop-Apotheke & Co. – dort längst sichtbar ist.
Und dann bleibt der Shop still.
Der eigentliche Fehler: Die Website gilt als „abgeschlossen“
Viele Apotheken denken: „Die Seite ist fertig – Haken dran.“ Aber genau hier beginnt das eigentliche Problem. Denn Websites sind niemals fertig.
✅ Sie müssen wachsen. ✅ Sie müssen leben. ✅ Sie müssen gepflegt, ergänzt und ausgewertet werden.
Was Ihre Website wirklich braucht, um zu wirken
1. Regelmäßige Blogbeiträge: Google liebt aktuelle Inhalte. Themen wie „Was ist Polymedikation?“ oder „Wann ist mein Blutdruck zu hoch?“ sorgen für Sichtbarkeit bei Gesundheitsfragen.
2. Optimierung für Google & KI-Suche: Die neue Google-KI zeigt keine statischen Seiten mehr an – sie bevorzugt aktuelle, thematisch passende, strukturierte Inhalte mit echter Relevanz.
3. Strukturierte Daten & FAQs: Wer Antworten liefert, wird gefunden. Dafür braucht es technisches Wissen, Keyword-Strategien und Know-how in der Apothekenbranche.
4. Analyse & Auswertung: Welche Seiten werden besucht? Wo brechen Nutzer ab? Welche Beiträge funktionieren? Ohne Analyse bleibt Ihre Seite eine Blackbox.
Das kann man als Inhaber:in nicht nebenbei leisten
Sie führen eine Apotheke. Sie tragen Verantwortung für ein Team, Ihre Kundschaft, Ihre Zahlen. Und sollen nebenbei noch SEO, Content-Marketing, Google-Updates und Datenanalyse betreiben? Das funktioniert nicht. Deshalb braucht es jemanden, der sich mit Apotheken auskennt. Mit Ihrer Sprache. Ihren Abläufen. Ihren Zielgruppen. Und genau da kommen wir ins Spiel.
Mit uns in die Sichtbarkeit, die bleibt – weil sie gepflegt wird
Wir bei apo.so.me kümmern uns nicht nur um schöne Seiten, sondern um Wirkung.
Wir begleiten Apotheken langfristig – mit Bloginhalten, technischer Optimierung, Social-Media-Strategien und allem, was nötig ist, damit aus Ihrer Website ein echter digitaler Mitarbeiter wird.
Denn was nützt ein Schaufenster, das niemand sieht? Starten Sie jetzt. Für eine Apotheke, die nicht nur online ist. Sondern auffindbar.